 |
 |
Abbarád |
Apparat; auch anerkennende Aussage über die
Größe eines Rostbratens oder Schnitzels |
Abeeh |
Abort, Toilette |
áusboina |
Die Knochen aus dem Fleisch lösen |
báatsche |
Quatschen, meist Negatives über jemanden
oder viele |
Báchel |
Ein nicht besonders umgänglicher
Zeitgenosse, z.B. vergißt meistens nach dem Tennisspiel die
Linienbänder zu kehren |
Bédsoicher |
Löwenzahn, auch Bettnässer |
Bódagschmäckle |
Bodengeschmack, wird manchen Weinen
nachgesagt |
Breschtleng |
Erdbeeren, auch für große rote Nase
infolge längerem, intensiven Alkoholgenusses |
Bruddler |
Zeitgenosse, der an allem etwas auszusetzen
hat - am Wetter, am Platz, am Vorstand. Nicht eine Änderung steht im
Mittelpunkt seiner Anmerkungen, sondern das Bruddeln als solches |
dätschmer...! |
"Würdest Du mir eventuell etwas
erledigen"; bitte |
ehrenkääsig |
empfindlich, typisch bei (Ehren-)
Amtspersonen |
Gfräß |
schlechtes Essen |
Goschahobel |
Mundharmonika |
Gsälz |
hausgemachte Marmelade |
Hámballe |
Depp, ungeschickter Mensch |
Ha no |
vielseitig einsetzbar, tiefsinnige Bemerkung |
Hoi..! |
Ausruf, wenn plötzlich etwas
überraschendes geschieht |
Hoppla |
höfliche Entschuldigung, wenn man etwa dem
Nachbarn auf die Füße getreten ist |
Jäscht |
Zorn |
Käsblättle |
Gemeindeblatt, Heimatzeitung (nicht die
eigenen!) |
Kneisle |
Brotanschnitt, bei Schwaben besonders
beliebt zum Faßwein |
Kudderoimer |
Mülleimer (in Zusammenhang mit 1.)
Kudderschaufel = kleine Handschaufel und Kehrwisch = Handfeger) |
läbbra |
verschütten, plätschern |
Lompadier |
durchtriebener Mensch |
ma hats esse kenne..! |
ein überdurchschnittliches und
hochqualitatives Lob für den Koch oder Köchin auf die Frage: "Hat
es Ihnen das Essen geschmeckt!" |
Máugenescht |
Unordentliche Ansammlung von Dingen in einer
Ecke der Küche oder Speisekammer |
méichele |
verdorben oder säuerlich riechend |
nóddla |
ziehen, rütteln, puhlen |
Oizechter |
Einer, der gerne alleine ist oder z. B.
sitzt (im Wirtshaus) |
pfuzga |
Ist beim Öffnen einer Sprudelflasche zu
hören; zischen |
probiara |
Etwas mehrmals von neuem tun |
quáddla |
Wenn einer nicht mehr richtig gehen kann,
z.B. nach reichlich Alkoholgenuß |
Riasl |
Kopf, z. B. "der steckt seinen Riasl
auch in alles rein!" |
Ripp |
Böse Frau, die z.B. ihren mann nicht zur
Sitzung gehen läßt |
Schpreiße |
Holzsplitter, der in die Haut oder unter den
Nagel eingedrungen ist |
súpfa |
Abtrinken aus stehendem Gefäß, damit
nichts verschüttet wird |
Triebel |
Handhebel, auch übertragen: Idiot.
Steigerung: Hilfstriebel! |
triela |
Etwas verkleckern - wenn man schneller etwas
zu sich nimmt als man schlucken kann |
wergla |
arbeiten - schaffen |
wuhla |
sehr viel und immer arbeiten |
Zénga |
Riechorgan, wenn es beherrschend ist |
|
|
|
|